007
14.05.2003, 03:07 Uhr
Hans
Library Walker (Operator)
|
Moin Heiko,
Zitat: |
Ich hatte damit mal Probleme als ich das weggelassen hatte. Irgend so ein dummer uralt compiler auf nem unix/solaris system wollte das so nicht fressen,
|
Da wundert mich jetzt aber, weil ich meine, sowas sogar mal in K'nR's "Programmieren in C" gesehen zu haben. Aber kann natürlich sein, das die von sun das wegen schlechten Stils gesperrt haben.
Zitat: |
da hab ich dann i=i genommen, weil ich das zum abgegen der Aufgabe brauchte. Dachte, das wäre dann so die sichere Variante. Ausserdem sollte diese eine Zuweisung den Aufwand nicht signifikant erhöhen oder?
|
Das ist allerdings auch wieder wahr.
Zitat: |
Gruss Heiko
Ach so hätte ich fast vergessen zu fragen. Wie prüft man den sowas überhaupt nach, was der weg optimiert?
|
Also ich hab's noch nicht gemacht, aber spontan würde ich sagen, man lässt den Compiler 'ne Assemblerdatei erzeugen, und sieht sich den Assemblercode an. (Setzt natürlich voraus, das man davon auch Ahnung hat... ) Im Zweifelsfall mit lässt man den Compiler mit den unterschiedlichsten Optionen durchlaufen, und vergleicht die jeweiligen Outputs miteinander. - Diese Methode dürfte ab einem gewissen Zeitpunkt allerdings zu aufwendig werdenn...
Ansonsten gibt es noch sogenannte Profiler, womit man das Laufzeitverhalten checken kann...
Hans -- Man muss nicht alles wissen, aber man sollte wissen, wo es steht. Zum Beispiel hier: Nachdenkseiten oder Infoportal Globalisierung. Dieser Post wurde am 14.05.2003 um 03:14 Uhr von Hans editiert. |